Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility Gemeinsam innovativ gegen die Pandemie - HACKATHON DER ODER-PARTNERSCHAFT
Zdjęcie


- INFORMATIONEN ZUM PROJEKT -

DAS PROJEKT WURDE VOM 17.-18. JULI 2021 REALISIERT.

„Hacking” steht für schöpferisches Lösen von Problemen. „Hackathon” (eine Wortschöpfung aus den englischen Wörtern „hacking” (Hackertum) + „marathon” (Marathon)) ist eine kollaborative Veranstaltung, bei der sich Menschen in einem sehr kurzen Zeitintervall treffen, um gemeinsam konkrete reale Lebensprobleme (Herausforderungen) zu lösen. Sie arbeiten in einem Umfeld, in dem lauterer Wettbewerb betrieben wird.  Im Rahmen des Events werden den Teilnehmenden Räumlichkeiten und Zeit zur Verfügung gestellt, um Fortschritte in den Problembereichen zu machen, für die sie sich interessieren.
So wurde auch der Hackathon der Oder-Partnerschaft durchgeführt.
Der HACKATHON DER ODER-PARTNERSCHAFT ist ein originales, kurze Zeit dauerndes Event, auf dem sieben Teams, denen kreative Menschen aus unterschiedlichen Bereichen unter Unterstützung durch Mentoren und branchenspezifische Experten, bei der Arbeit in interdisziplinären Gruppen, innovative Lösungen, Produkte oder Dienstleistungen für bestimmte Herausforderungen bezüglich gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme des deutsch-polnischen Grenzgebiets bei der Bekämpfung der Folgen der Pandemie entwickelten.

HACKATHON 17.-18. JULI 2021

Die zwei Tage der intensiven Hackathon-Arbeit brachten interessante Vorschläge, die von der Wettbewerbskommission bewertet wurden. Gemäß ihrer Entscheidung wurden Teams aus Wielkopolska Gewinner des Hackathons der Oder-Partnerschaft. Sie präsentierten die Projekte:
  • Mein eEnkel – ein auf intelligente Lösungen für Senioren im Dialog mit Jugendlichen abzielendes Projekt, das ermöglicht, der digitalen Alterskluft entgegenzuwirken, die sich in Zeiten der Pandemie stark offenbarte;
  • Deutsch-Polnische Jugendkulturtage – KulturellSwitch, Gniezno 2021 – ein Vorschlag einer zyklischen Veranstaltung zur intellektuellen Entwicklung und Förderung bewegungsmotivierender Maßnahmen für deutsch-polnische Jugendliche als Alternative zu Gewohnheiten in der digitalen Welt. Das Projekt zielt darauf ab, die psychische Gesundheit der Jugendlichen zu stärken und der digitalen Abhängigkeit gegenzusteuern, die sich in Zeiten der Pandemie verstärkte.
Es wurde auch eine zusätzliche Auszeichnung verliehen, die das Team aus Niederschlesien erhielt. Es entwickelte das Projekt:
  • MentorTrade, eine alternative digitale Lösung für ältere Menschen, die auf die Stärkung generationenübergreifender Beziehungen abzielt und vor allem an Seniorenstudierende an Seniorenuniversitäten gerichtet ist.

VERLEIHUNG DER PREISE

31. August 2021 am Sitz des Marschallamtes der Woiwodschaft Wielkopolska in Poznań, Jacek Bogusławski, Mitglied des Vorstandes der Woiwodschaft Wielkopolska überreichte den Preisträgern des Wettbewerbs HACKATHON DER ODER-PARTNERSCHAFT die Preise. Anwesend waren die zu diesem Anlass eingeladenen Projektpartner, Vertreter des Ministeriums der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, des Vereins Schloss Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum und der Zielgesellschaft der Wirtschaftsuniversität Poznań.
Die Gewinnerteams erhielten attraktive Preise und die Einladung zur Teilnahme an der Deutsch-Polnischen Akademie der Leader der Internationalen Projekte in Trebnitz. Im Rahmen des Hackathons und anschließend während des Implementierungsprozesses werden zudem Konsultationen mit den Mentoren und Experten stattfinden und es werden Schulungsworkshops organisiert, um die Teams im Prozess der Umsetzung der vorgeschlagenen Ideen zu unterstützen.
Der Projektmarathon trug dazu bei, dass zwei innovative Projekte zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 und der sozio-ökonomischen Folgen der Pandemie entwickelt wurden, in den Grenzraumgebieten der Oder-Partnerschaft dauerhaft eingeführt werden.
Der Hackathon wurde im Rahmen des Projekts „HACKATHON DER ODER-PARTNERSCHAFT – gemeinsam innovativ gegen die Pandemie” realisiert, welches durch die Woiwodschaft Wielkopolska im Rahmen des Wettbewerbs des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen der Bezeichnung „Öffentliche Diplomatie 2021” eingereicht wurde. Die Umsetzung des Projekts inklusive Ermöglichung der Implementierung der Gewinnerinnovationen wird bis Dezember 2021 dauern.
Leader des Projekts war die Woiwodschaft Wielkopolska mit Sitz des Marschallamtes der Woiwodschaft Wielkopolska in Poznań sein, deren Partner das Land Brandenburg war, vertreten durch das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg und den Partnerschaftsbeauftragten des Landes Brandenburg für Wielkopolskie/Großpolen – Verein Schloss Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum, und die Zielgesellschaft der Wirtschaftsuniversität Poznań.
Das Projekt erhielt eine Kofinanzierung im Rahmen des Wettbewerbs des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der Bezeichnung: „Öffentliche Diplomatie 2021”.


Obrazek



Obrazek



Obrazek



Obrazek



Gedenkbrief von Marschall Marek Woźniak anlässlich des 30. Jahrestages des Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit


Szymon Szynkowski vel Sęk, Staatssekretär im Außenministerium

Stellvertretender Marschall der Woiwodschaft Großpolen, Wojciech Jankowiak

Katrin Lange Ministerin der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Rektor der Wirtschaftsuniversität Posen, Prof. dr hab. Maciej Żukowski

Zdjęcie